Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie


Was wäre Grünau ohne ihre berühmt gewordenen Graugänse? Was wären die Graugänse ohne ihre liebgewonnene Heimat? Und was wäre Grünau ohne die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle (KLF)?
Die Konrad Lorenz Forschungsstelle wurde 1973 vom weltbekannten Verhaltensforscher und Nobelpreisträger gegründet, der für seinen „Ruhestand“ das Almtal als Heimat wählte und hier eine Schar von Graugänsen etablierte – die Vorfahren der heute lebenden Graugänse der KLF.
Seit 2012 ist die KLF als Core Facility in die Universität Wien integriert und erfüllt neben der Forschung und der Lehre (Vorlesungen und Seminare in Wien, Praktika in Grünau) auch die sogenannte Third Mission, dazu zählen Bildungsangebote und Wissenstransfer (z.B. KinderUniAlmtal, Biologicum Almtal, Junior Biologicum).
Die Hauptforschung der KLF bezieht sich auf das soziale und kognitive Verhalten von Graugänsen, Raben und Waldrappen. Es wird untersucht, wie Individuen in sozialen Gruppen zusammenleben, welche Kosten und Vorteile involviert sind und welche Rolle Persönlichkeit, Stress-Management und der soziale Rang spielen. Weiters wie individuelles Verhalten und das Wissen der Gruppe interagieren und wie Traditionen gebildet werden.
Seit einigen Jahren werden im Rahmen von Citizen Science (= Bürgerwissenschaft) Projekten interessierte Nicht-Wissenschaftler*innen (interessierte Personen, Schulklassen,...) in Forschungsprojekte involviert. Sie arbeiten dabei Seite an Seite mit den Wissenschaftler*innen, unterstützen diese beispielsweise bei der zeitintensiven Datenaufnahme oder werten Videos aus und erhalten dafür spezifisches Wissen und die Möglichkeit einen Beitrag zu wissenschaftlicher Erkenntnis zu leisten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Konrad Lorenz Forschungsstelle.
Sie möchten die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle unterstützen? Dann werden Sie doch einfach Mitglied! Anträge erhalten Sie bei der Forschungsstelle Grünau! Kontakt Forschungsstelle: Tel.: +43 (0) 7616/8510; Email: mailto:office.klf@univie.ac.at
Filmbeiträge:
Beiträge über die Konrad Lorenz Forschungsstelle sind regelmäßig im TV zu sehen. Nähere Informationen dazu auf der Homepage und auf unserer Facebook Seite.
Die Konrad Lorenz Forschungsstelle ist eine Forschungseinrichtung der Universität Wien. Ein Besuch der Forschungsstelle, bei dem Sie von einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin Informationen über die Geschichte der KLF und aktuelle Projekte erhalten, ist ausschließlich auf Anfrage und ab einer Anzahl von 7 Personen möglich.
Kontakt: Tel.: +43 (0) 7616/8510; Email: office.klf@univie.ac.at
520 m
Erreichbarkeit / Anreisemit dem Auto:
Autobahn A1 Westautobahn Wien <> Salzburg Exit 207 Ausfahrt Vorchdorf beim Kreisverkehr - Richtung Pettenbach, ca. 12 Km bis Grünau im Almtal, Richtung Almsee - Cumberland Wildpark Grünau
Autobahn A9 Pyhrnautobahn Passau <> Graz Exit 5 Ausfahrt Ried im Traunkreis - Richtung Voitsdorf - Pettenbach, ca. 10 Km bis Grünau im Almtal, Richtung Almsee - Cumberland Wildpark Grünau
mit der Bahn:
Nächste Intercity Haltestelle Wels Hbf (ÖBB und Westbahn), umsteigen zu den Regionalzügen in Richtung Grünau im Almtal "Almtalbahn" (ÖBB)
mit dem Bus:
Buslinie 533/535 Gmunden - Grünau - Almsee
mit dem Flugzeug:
Blue Danube Airport Linz/Hörsching 60 Km
W.A. Mozart Airport Salzburg 100 Km
Vienna International Airport Wien/Schwechat 255 Km
Franz-Josef Strauss Flughafen München 265 Km
Cumberland Wildpark Grünau
NATURSCHAUSPIEL
WALDNESS in der Urlaubsregion Traunsee-Almtal
Projekt Waldraum Traunsee-Almtal
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
Gruppen und Schulklassen nur nach Anmeldung!
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie
Fischerau 11
4645 Grünau im Almtal
+43 7616 8510
+43 7616 8510
office.klf@univie.ac.at
klf.univie.ac.at/de/news/
Ansprechperson
Prof. Dr. Dr. Sonia Kleindorfer
Universität Wien - Konrad Lorenz Forschungsstelle
Fischerau 11
4645 Grünau im Almtal
+43 7616 8510
+43 7616 8510
office.klf@univie.ac.at
klf.univie.ac.at/de/news/